Auch wir sind zutiefst bestürzt über die Ereignisse, die sich beim Einsatz in Sankt Augustin zugetragen haben.
Unsere Gedanken und tiefe Anteilnahme sind bei den Familien, Freunden und den Kameradinnen und Kameraden, denen wir unser herzliches Beileid aussprechen.
Weiterbildung LKW Unfall in Bartholomä
Am 29.03.2023 hat ein Teil der Hüttlinger Führungskräfte an einem Weber Rescue Weiterbildungsseminar in Bartholomä teilgenommen. Schwerpunktmäßig wurden die Vorgehensweisen und verschiedenen Techniken zur Technischen Rettung eines verunfallten LKW theoretisch und praktisch geübt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Bartholomä für die Durchführung und Organisation dieses Events.
Truppführer-Lehrgang erfolgreich bestanden
In den letzten zwei Wochen waren sieben Kameraden der Feuerwehr Hüttlingen am Stützpunkt Ellwangen auf Truppführer-Lehrgang.
Nach Abschluss der praktischen und theoretischen Prüfung haben alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
Feuerwehr Hüttlingen
Christian Salvasohn, Harry Kourtakis, Max Kieninger, Felix Kieninger, Johannes Harsch, Stephan Koch, Lukas Murauer
Mannschaft der FFW Hüttlingen zum 100-jährigem Jubiläum 2012.
Hot and Fire Training 16.07.2016
Bereits zum zweiten Mal, durften sechs Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Hüttlingen an einem speziellen Heißausbildungsseminar teilnehmen. Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Neuburg an der
Donau, hat die Feurex Ausbildungsakademie ein Trainingscenter errichtet, welches sich auf Zimmer/Wohnungsbrände spezialisiert hat.
Beim Theoretischen Teil, des Lehrgangs, wurde die Vorgehensweise bei einem Brand im Gebäude mit Personensuche besprochen. Im ersten praktischen Teil durfte die Handhabung mit einem Hohlstrahlrohr
geübt werden. Nach einer kurzen Erholungspause, musste sich die Gruppe mit Atemschutzgeräten ausrüsten, um anschließend in den aufgestellten Brandcontainern „heiß“ zu üben. Im Container
inneren, mussten sich die Einsatztrupps fortbewegen und verschiedene Übungen absolvieren, ehe man zum Abschluss die Brandbekämpfung durchführte. Die Temperaturbereiche, erstreckten sich von ca.
100 bis 400 Grad Celsius. Am Ende waren alle Teilnehmer, völlig erschöpft, jedoch sehr begeistert über das neu erlernte Fachwissen.